Das Lehramtsstudium bereitet Studierende darauf vor, als Lehrerinnen und Lehrer an verschiedenen Schulformen zu arbeiten. Es umfasst eine breite Palette von Studieninhalten, die sowohl fachwissenschaftliche als auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen vermitteln. Hier ist eine Übersicht darüber, was im Lehramtsstudium typischerweise studiert wird:
1. Fachwissenschaftliches Studium
Das Lehramtsstudium beinhaltet die intensive Auseinandersetzung mit den Fächern, die später unterrichtet werden sollen. Je nach Schulform und -fach können das z.B. folgende Fächer sein:
- Grundschule: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport, Englisch.
- Sekundarstufe I und II (Realschule, Gymnasium): Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Geographie, Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Wirtschaft, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Informatik.
- Berufsschule: Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Maschinenbau, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaften, je nach Schwerpunkt der Berufsschule.
2. Pädagogik und Bildungswissenschaften
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Lehramtsstudiums ist die Pädagogik, die das theoretische und praktische Wissen über Erziehung, Bildung und Unterricht vermittelt. Dazu gehören:
- Allgemeine Pädagogik: Theorien und Konzepte der Erziehung und Bildung, Bildungsphilosophie, Erziehungsziele.
- Bildungswissenschaften: Lehr- und Lernforschung, Schulentwicklung, Bildungspolitik, Inklusion, interkulturelle Bildung.
- Didaktik: Methoden der Unterrichtsgestaltung, didaktische Konzepte, Planung und Durchführung von Unterricht, mediengestützter Unterricht.
3. Fachdidaktik
Die Fachdidaktik beschäftigt sich speziell mit der Frage, wie die Inhalte eines bestimmten Fachs am besten vermittelt werden können. Dazu gehört:
- Fachbezogene Didaktik: Methoden und Techniken zur Vermittlung von Fachwissen, Entwicklung von Lehrmaterialien, Anpassung des Unterrichts an verschiedene Lernniveaus.
- Lehrmethoden: Differenzierte Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit, Projektarbeit, Frontalunterricht, digitale Lernmethoden.
4. Praktische Ausbildung
Das Lehramtsstudium beinhaltet mehrere Praxisphasen, in denen Studierende praktische Erfahrungen im Unterricht sammeln. Diese sind je nach Bundesland und Studienverlauf unterschiedlich gestaltet:
- Praktika: Begleitende Praktika, in denen Studierende Unterricht hospitieren, selbst Stunden halten und das Schulleben kennenlernen.
- Referendariat: Das Referendariat ist die zweite Phase der Lehrerausbildung, in der angehende Lehrkräfte eigenständig unterrichten und dabei betreut und bewertet werden. Es dauert in der Regel 1,5 bis 2 Jahre und endet mit dem zweiten Staatsexamen.
5. Psychologie und Soziologie
Diese Bereiche bereiten Lehrkräfte darauf vor, mit den sozialen und psychologischen Aspekten des Schulalltags umzugehen:
- Entwicklungspsychologie: Verständnis der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Soziologie der Erziehung: Untersuchung von Schule und Bildungssystem im gesellschaftlichen Kontext, Einfluss von sozialen Faktoren auf Bildung und Erziehung.
6. Inklusion und Sonderpädagogik
In vielen Lehramtsstudiengängen gibt es Module, die sich mit der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen beschäftigen:
- Inklusion: Konzepte und Strategien für den inklusiven Unterricht, Differenzierung im Unterricht, Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf.
- Sonderpädagogik: Vertiefte Studieninhalte für Lehrkräfte, die in Förderschulen oder in inklusiven Klassen unterrichten.
7. Schulrecht und Schulverwaltung
Dieses Fachgebiet vermittelt rechtliche Grundlagen und Kenntnisse über das Bildungssystem und die Schulorganisation:
- Schulrecht: Rechte und Pflichten von Lehrkräften, Schulgesetze, Umgang mit Konflikten und rechtlichen Fragen im Schulalltag.
- Schulverwaltung: Organisation und Management von Schule, Aufgaben von Schulleitung und Verwaltung, Schulentwicklung.
8. Abschlussarbeit
Das Studium endet in der Regel mit einer Bachelor- oder Masterarbeit, in der ein spezifisches Thema wissenschaftlich bearbeitet wird. Die Arbeit kann fachdidaktische, pädagogische oder fachwissenschaftliche Fragestellungen behandeln.
9. Referendariat
Nach dem abgeschlossenen Studium folgt das Referendariat, eine praktische Ausbildung an Schulen, die mit dem zweiten Staatsexamen abschließt. Hier wenden angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Wissen in der Praxis an und werden auf den Beruf vorbereitet.