Die Studiendauer im Lehramtsstudium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der angestrebten Schulform, dem Bundesland und dem konkreten Studienmodell. Hier sind die typischen Studiendauern im Überblick:
1. Bachelor und Master (Zwei-Phasen-Modell)
In vielen Bundesländern ist das Lehramtsstudium in ein Bachelor- und ein Masterstudium gegliedert:
- Bachelorstudium: 6 Semester (3 Jahre)
- Im Bachelorstudium werden die Grundlagen in den gewählten Fächern sowie in Erziehungswissenschaften und Didaktik gelegt.
- Masterstudium: 4 Semester (2 Jahre)
- Im Masterstudium erfolgt die Vertiefung in den Fachwissenschaften und Didaktiken sowie die Vorbereitung auf die Praxis im Referendariat. Auch das Verfassen einer Masterarbeit gehört dazu.
- Gesamtdauer: 10 Semester (5 Jahre)
- Dies ist die Regelstudienzeit für das Lehramtsstudium bis zum Abschluss des Masters.
2. Staatsexamen (Ein-Phasen-Modell)
In einigen Bundesländern gibt es noch das Staatsexamen, bei dem das Studium direkt auf die erste Staatsprüfung vorbereitet:
- Regelstudienzeit: 9 bis 10 Semester (4,5 bis 5 Jahre)
- Das Studium endet mit dem ersten Staatsexamen, das nach der Regelstudienzeit abgelegt wird.
3. Referendariat
Nach dem Studium folgt das Referendariat, eine praktische Ausbildung an Schulen:
- Dauer: 18 bis 24 Monate (1,5 bis 2 Jahre)
- Während des Referendariats unterrichten die angehenden Lehrerinnen und Lehrer eigenständig unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte. Das Referendariat schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab, das zur vollen Lehrbefähigung führt.
Gesamtdauer
- Bachelor und Master: 5 Jahre Studium + 1,5 bis 2 Jahre Referendariat = 6,5 bis 7 Jahre
- Staatsexamen: 4,5 bis 5 Jahre Studium + 1,5 bis 2 Jahre Referendariat = 6 bis 7 Jahre
Fazit
Die gesamte Ausbildungszeit bis zur vollen Lehrbefähigung beträgt in der Regel zwischen 6,5 und 7 Jahren. Dies umfasst das Studium (Bachelor/Master oder Staatsexamen) und das anschließende Referendariat.
Die exakte Dauer kann je nach Bundesland, Schulform, und individueller Studienplanung variieren.